Heute ist alles anders !?!???

Immer wieder von den diversesten "Fachleuten" und anderen ausgesprochen. Ist das tasächlich so ? Ein kleiner Rückblick in die Geschichte am Beispiel "Das Mittelalter" und "John Law und sein Papiergeld".

Außerdem zeige ich -historisch abgeleitet- u.a. in "Der Zinnß" auf, daß der Zins nichts anderes ist, als die allseits geschätzten Steuern !

Wer nach Durchsicht all dieser Artikel immer noch glaubt, daß die heutigen Zeiten grundsätzlich anders sind als die Vergangenheit, will nicht kapieren ! Laßt euch keinen Bären aufbinden ! Außerdem hilft es meiner Ansicht nach ungemein, die "größeren" Zusammenhänge und Entwicklungen zu erfassen.

"Macht, der Staat und die Institution des Eigentums"
Viel zu Lesen, aber ihr solltet euch -falls noch nicht geschehen- unbedingt die Zeit  nehmen!

Macht, Steuern, Zinsentstehung (die Anfänge)
Eine kurze Geschichte zum besseren Verständnis (hoffe ich). Incl. weiteren Details aus der Historie als "Anhang" !!


Das Mittelalter (siehe unten)

JOHN LAW (1671-1729)- UND SEIN PAPIERGELD
Erschreckende parallelen zu heute. 

Der Zinnß
Historische Ableitung zur Entstehung des Zinses, incl. ganz erstaunlicher Schlußfolgerungen daraus !!

"Fuggerzeit"
Als schönes historisches Beispiel für die Folgen von all dem !!!


Das Mittelalter

Das erste Beispiel für: "Heute ist alles anders" !

 
.....
Immerhin ist für das Gebiet des frühmittelalterlichen Zentraleuropa bekannt, daß die Herstellung von Eisen meist grundherrschaftlich bzw. fiskalisch organisiert war; d.h. Eisen wurde in bäuerlichen Kleinbetrieben nebenerwerbsmäßig hergestellt, die den Grundherren, meist den Klöstern, zinspflichtig waren. An das Kloster St.Gallen war nach einer Traditionsurkunde von 845 ein jährlicher Zins (census) von 14 Pfund Eisen oder von 4 Schillingen oder von guten Fischen gleichen Wertes zu entrichten (10). Etwa um die gleiche Zeit ist in Churrätien (heutige Schweiz) ein "Eisenamt" ("ministerium quod dicitur Ferraires") bezeugt, über das jeder, der mit der dortigen Eisenherstellung beschäftigt war, den sechsten Teil (etwa 17%) an die Herrschaft zu entrichten hatte (10). Hingewiesen wird aber in diesem Zusammenhang auch auf vereinzelte Zinsbefreiungen für Unternehmungen zur Eisenherstellung bereits im Frühmittelalter.
.....
http://www.ufg.uni-freiburg.de/d/publ/zimm1.html


1.) Hier wird sehr schön deutlich, daß der Zins ein Teil von einem Ganzen ist, und nicht dem Ganzen zu addiert wird.
2.) Der Zins (census) hat offensichtlich sein "Entstehen" der Obrigkeit zu verdanken. Steuern = Zins !!! (Siehe auch "Der Zinnß"
3.) Steuertechnisch war's damals ja geradezu paradisisch  . 17 % !!!! *Träum*
 

Europäisches Mittelalter (eigener Kommentar in den [ ] Klammern)

2. Der Staat
2.4. Steuern und Abgaben

.....
Allgemeine Steuern [Census, Zinnß] setzen die Ausbildung eines institutionellen Staates voraus. Dazu ist es im deutschen Reich während des Mittelalters nie gekommen. Steuern erhob der König in dem ihm gehörenden (Reichs-) Städten; sie wurden mit dem zeitgenössischen deutschen Begriff Bede bezeichnet. Die Erhebung dieser Steuern wurde bald den sich herausbildenden Selbstverwaltungsorganen übertragen, die die Steuern beim einzelnen Bürger eintrieben und gegenüber dem König als Gesamtschuldner hafteten. Die so erzielten Einkünfte reichten allerdings für den Unterhalt des Königs und seines Hofes nicht aus[offensichtlich hat sich das bis heute nicht geändert]. Dieser wurde daher ganz wesentlich aus den Erträgen der jeweils ererbten Territorien bestritten. Zur Finanzierung größerer Aufgaben, etwa im Vorfeld von Königswahlen, sind im 13. und 14. Jahrhundert große Teile des Reichsgutes an Fürsten, Grafen, Herren und Städte verpfändet worden [1.) Verpfändet ? Mich düngt, daß wir das von irgendwo her kennen!  2.) Die Financiers der Macht -des Staates ? Wer sind heute die Fürsten, Grafen, Herren usw.?].
.....
In den Landesherrschaften ist die Entwicklung nicht grundsätzlich anders verlaufen. Hier wurden die finanziellen Hoheitsrechte [Staatliches Monopol: das gesetzliche Zahlungsmittel] im Laufe des Mittelalters so erweitert, daß die neuen Einkünfte die aus dem Grundbesitz bald überstiegen. Auch hier wurden Dienste und Abgaben durch Geldzahlungen abgelöst, die für die Verwaltung leichter handhabbar waren [aha, die Standardisierung des Abgabengutes Geld]. Darüber hinaus gab es außerordentliche Steuern, die aus einem konkreten Grund und unter Zustimmung der Betroffenen (d.h. Adel und Städte) erhoben wurden. Diese konnten auf der Basis des Steuerbewilligungsrechts vielfach Einflußmöglichkeiten auf die Politik des Landesherrn gewinnen [Heute heiß das wohl "Lobbyismus"! Der Staat wird durch seine Financiers erpressbar!].
.....
http://www.thueringen.de/de/lzt/histor/mittelalter/mitt-24B.htm

.....
In die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts fallen erste Bemühungen der rheinischen Kurfürsten, durch qualitativ hochwertige Münzen in großer Stückzahl einen einheitlichen Währungsraum zu schaffen [Bekannt ? Heute z.B die EU !]. Alle Marktteilnehmer profitierten davon, daß man es nicht mehr mit einer Vielzahl teilweise unbekannter und in ihrem Wert vielfach nur schwer einschätzbarer Münzen zu tun hatte: der "rheinische Gulden" wurde zur Leitwährung [Heute Euro, Dollar] in weiten Teilen des Reiches .
.....
http://www.thueringen.de/de/lzt/histor/mittelalter/mitt-335B.htm


Aber zum Glück ist heute alles anders !!!




In den eckigen Klammern [xxx] innerhalb des Textes der Kurzversion stehen neuzeitliche Beispiele und eigene Kommentare, die verdeutlichen sollen, wie "anders" heute alles ist, bzw. werden kann ! 


JOHN LAW (1671-1729)- UND SEIN PAPIERGELD

(Kurzversion)

Als der Sonnenkönig Ludwig XIV. 1715 starb, waren in Frankreich allein die jährlichen Zinsen für die Staatsschuld schon größer als die laufenden Staats-Einnahmen. Der Regent Herzog Philipp von Orleans, der den unmündigen Knaben Ludwig XV. vertrat, fand keinen Rat mehr. In dieser Zeit hatte John Law einigen europäischen Höfen phantastisch anmutende Finanzierungsprojekte unterbreitet, war zuerst abgewiesen, dann aber in Frankreich doch herangezogen worden. John Law, ein Mann von schottischer Herkunft, im Bankwesen bewandert und weit gereist, bekam die Erlaubnis zur Errichtung einer privaten Kreditbank, die bald schon zu einer Staatsbank umgewandelt wurde. Diese Bank gab Zettel aus, von denen Law zunächst nicht mit Unrecht sagte, daß sie genau so gut wie Metallgeld für Zahlungszwecke benutzt werden könnten. Nach seiner Theorie sollten diese Zettel durch den Grund und Boden gedeckt sein, womit der eigentliche und bleibende Wert des Landes beweglich gemacht und in Umlauf gebracht würde. Das Papiergeld sei sogar wertbeständiger als das Silber, "denn die Länder bringen herfür, aber das Silber ist schon hervorgebracht", und die Landgüter können keine von ihren Nutzungen verlieren, aber das Geld kann sein Gepräge verlieren". In der praktischen Handhabung richtete man sich jedoch nicht nach diesen Grundsätzen. John Law beugte sich sofort dem Finanzbedürfnis des Staates und räumte ihm ein, daß er auf Grund seines eigenen Kredites -also ohne Grund und Boden Deckung- solches Papiergeld ausgeben könne. Bereits im Jahre 1718 wurden seine Zettel Staatspapiergeld. Da in Frankreich um diese Zeit dank der Verschwendung des Hofes Geldmangel herrschte, brachte das Papiergeld wirklich eine Erleichterung. Handel und Gewerbe blühten wieder auf und der Zinsfuß sank. 

Inzwischen hatte John Law außerdem eine weitere Gründung vollzogen, die "Mississippi-Compagnie", eine Handelsgesellschaft auf Aktien, die die Kolonisierung Kanadas und der Länder am Mississippi bezweckte. Diese beiden Operationen zusammen brachten einen ungeheuren spekulativen Aufschwung. Die Staatsbank gab Geld aus, Gewerbe und Manufakturen blühten auf, zahlloses Volk aus aller Welt strömte nach Frankreich und nach den französischen Kolonien. Bis zum Mai 1720 wurden nach einem eigenen Bericht von John Law "500 ganz große Schiffe erbaut oder gekauft, nicht zu sprechen von den Brigantinen und Fregatten, um den Strom von Auswanderern nach dem an Metallen, Seide und Spezereien reichen Louisiana zu bringen."

Aber die Notenpresse der Staatsbank war nicht mehr aufzuhalten. Der Herzog von Orleans soll mehr Geld haben drucken lassen als John Law überhaupt wußte. Schließlich waren es 3,7 Milliarden Livres. Und so, wie das Geld vermehrt wurde, stiegen die Preise -sie stiegen so rasch, daß die Produktion bei aller Emsigkeit nicht mehr nachkommen konnte. Die Mississippi-Aktien stiegen mit und waren in wenigen Jahren von 500 auf 18 000 Livres geklettert!- Dann aber kam es beim Rückfluß der Noten zur Ernüchterung. Die Bank konnte die Zettel nicht einlösen, die gewaltige Papiergeld-Masse aber auch nicht im Umlauf lassen. Jetzt war guter Rat teuer. John Law wurde vom Regenten mit größerer Vollmacht ausgestattet, zum Generalkontrolleur der Finanzen ernannt und versuchte nun von dieser Basis aus, sein System mit Willkürmaßnahmen zu retten. Der Wert von Gold und Silber wird plötzlich nach dem Bedürfnis der Bank verändert [neuzeitlich: Beispiel 1, Beispiel 2]; man befiehlt die Ablieferung von Edelmetallen [neuzeitliches Beispiel: "Die Konfiszierung des Goldes wurde am 5. April 1933 rechtskräftig und betraf sämtliche Goldmünzen, Goldbarren und Goldzertifikate die bis zum 1. Mai 1933 bei der FED abgegeben werden mussten.(...)Das Goldverbot für US-Bürger, das fast 40 Jahre gültig (!) war, wurde erst mit dem Untergang des Bretton-Woods-System Anfang der 70-iger Jahre aufgehoben." Für die Zukunft wirklich ausgeschlossen?] Bei Zuwiderhandlungen konnten Haftstrafen von bis zu 10 Jahren oder/und bis zu 10.000 US$ Strafe (für damalige Zeit sehr viel Geld) verhängt werden. , der Besitz von Kleinodien wird unter Strafe gestellt, die Herstellung von Tafelsilber wird untersagt, ja, sogar der Besitz von Bargeld, soweit er über 500 Livres hinausginge, sollte nicht mehr erlaubt sein. [neuzeitlich: Bargeld verbieten ?wahrscheinlich? nicht. Aber die "Steuerung" hin zum bargeldlosen Bezahlen sind unübersehbar! Erklärung. Und wenn ihr viel Zeit habt, klickt euch bzgl. "Bargeldlos" einfach mal HIER durch (bißchen suchen).] Da das aber alles nichts half, wagte Law schließlich die einzig vernünftige Maßnahme, den Wert seiner Bank-Zettel auf die Hälfte herabzusetzen [neuzeitliche Beispiele]. Der Erfolg war jedoch - in der damaligen Zeit war man so etwas noch nicht gewohnt -, daß ganz Frankreich in schäumenden Aufruhr geriet; das Gesetz mußte sofort zurückgenommen werden. John Law konnte sich durch heimliche Flucht retten. 

Wie Gaettens in seinem interessanten Buch "Inflationen. . ." schreibt, kann man John Law nicht, wie zeitgenössische Flugblätter und Spottmedaillen ihn hinstellten, als einen Gaukler und Narren betrachten. Law habe im Grunde genommen für absolut gesunde soziale Ideen gekämpft. In der Tat ist das, was er anstrebte, mit Hilfe des Papiergeldes einen geschmeidigen Geldumlauf zu schaffen, den Kredit zu verbilligen, Handel, Gewerbe und Manufakturen zu fördern, eine großartige volkswirtschaftliche Konzeption gewesen. Zu seiner Zeit hatte man indessen noch gar keine Erfahrung und insbesondere noch keine Vorstellung davon, daß etwaige Fehler mit der Folgerichtigkeit natugesetzlicher Vorgänge sich auswirken werden. [Als wenn das heute anders wäre! Beispiel]

Aber wem sagen wir das? -Haben wir nicht im zwanzigsten Jahrhundert noch ähnlich operiert? Immer wenn sich die Auswirkungen von Fehlern zeigen, werden auch gleich Sündenböcke gesucht. Als sich in Frankreich auf Grund der allzu reichlichen Notenausgabe der Kurs der Noten verschlechterte, wußte man nichts Klügeres, als den ominösen Erlaß des Regenten, der die Konfiskation von Gold und Silber anordnete. Als Begründung dafür hieß es in diesem Edikt: "Trotz der von Sr. Majestät gehabten Fürsorge, einen leichteren Geldumlauf herzustellen, gehen Übelwollende darauf aus, das Vertrauen zu untergraben. Wir halten es deshalb zugunsten des Handels und Geldumlaufs für nötig, über diejenigen Strafen zu verhängen, die das Bargeld aufspeichern. . ." - (s. a. a. O. S. 125). 

Es hat nichts genutzt, das Edikt, denn es waren nicht Übelwollende, die das System erschütterten, sondern es war die Eigengesetzlichkeit des Geldwesens, die die Maßlosigkeit der Notenvermehrung unter die Strafe der Entwertung nahm. 

--------------------

Aus: Karl Walker: Das Geld in der Geschichte 

(Buch der Staatsbiblitothek Berlin, Signatur 384 269; Rudolf Zitzmann Verlag, Lauf bei Nürnberg; Herbst 1959)

http://www.geokey.de/literatur/doc/Das_Geld_in_der_Geschichte.pdf

Wirklich alles anders heute ? Nichts ist anders! (Selbstverständlich ist dies nur meine eigene bescheidene Meinung)

Der in meinen Augen tatsächlich wichtigste Unterschied, ist der der Globalisierung -heute benutzen wir für das selbe "Phänomen" der damaligen Zeit das Wort "Kolonialisierung"- die in der Tat so gut wie jeden Winkel unseres Globus' erreicht hat. Nicht die "Globalisierung" an sich (Kolumbus, Pizarro, Cortès, nur um mal ein paar Beispiele zu nennen) sondern das Ausmaß, die "Intensität", ist das wirklich neue. Hierzu fällt mir als Beispiel spontan der IWF ein. 

Aber auch die komplette Erde ist "endlich": "..... sondern es war die Eigengesetzlichkeit des Geldwesens, die die Maßlosigkeit der Notenvermehrung unter die Strafe der Entwertung nahm."

[Weiter zu Der Zinnß]

Folgend die Geschichte des John Law "etwas" ausführlicher!
 

John Law

(Langfassung - nur für die "Hardcores")

John Law war allen Legenden zum Trotz nichts weiter als ein Zocker, der seiner Leidenschaft durch einige monetaristische Abhandlungen ein wissenschaftliches Ansehen verleihen wollte. Die Arbeit im Kontor seines Vaters, eines Goldschmieds und Bankiers in Edinburgh, wurde ihm schnell lästig, so daß er sie nach dessen Tod 1688 sofort aufgab und fortan von seinem Erbe lebte. Er war damals gerade 17 Jahre alt. Die Ausbildung für seinen späteren "Beruf" als Bankier und Finanzberater der französischen Regierung verschaffte er sich in den Spielhöllen Europas.

Seine Karriere begann er in London, wo er nach neun Jahren zum hoffnungslosen Spieler geworden war, der fast sein gesamtes, nicht unbeträchtliches Erbe durchgebracht hatte. Als er dann noch wegen einer Liebesaffäre einen Widersacher im Duell erschoß, wurde er unter Mordanklage gestellt und zum Tode verurteilt. Unter nie geklärten Umständen gelang ihm die Flucht aus der Haft, und er setzte sich aufs europäische Festland ab.

Er war mittlerweile 26 Jahre alt und hielt sich einige Zeit in Amsterdam auf. Tagsüber studierte er das Finanzsystem der holländischen Oligarchie, die Nächte verbrachte er in den Spielhöllen, um das Erlernte in die Praxis umzusetzen. 1700 kehrte er für kurze Zeit nach Schottland zurück und versuchte, das Parlament für die Errichtung einer Bodenkreditbank zu begeistern. Dieses vollkommen monetaristische Projekt einer "Landbank" fand glücklicherweise im Parlament keine Mehrheit, und der zeitgenössische Witz machte daraus eine "Sandbank", auf der das Staatsschiff sehr bald stranden werde.

Auf diesen Fehlschlag folgte ein weiterer: Seine Bemühungen um Begnadigung in der Duellaffäre scheiterten. Zwangsläufig wechselte er wieder auf den Kontinent über und ging der einzigen Tätigkeit nach, die er beherrschte: Er spielte. 14 Jahre lang streifte er durch Europa und war in jeder namhaften Spielhölle bekannt.

Offenbar bewegte er sich dabei oft hart am Rande der Legalität, denn mehrere Male wurde er aus den Städten, in denen er spielte, ausgewiesen. So auch in Paris, aber dieser Ausweisungsbefehl wurde nicht vollstreckt, weil Law zuvor in den Pariser Salons die Bekanntschaft einflußreicher Politiker gemacht hatte, darunter auch die mit dem Herzog Philipp von Orleans, die sich für Frankreich als verhängnisvoll erweisen sollte. Als nämlich Ludwig XIV. 1715 starb und der Thronerbe ein Kind von erst sieben Jahren war, wurde der Herzog von Orleans Regent.

Er übernahm einen Staat, dessen Finanzen durch Krieg und Korruption so zerrüttet waren, daß der sofort einberufene Staatsrat angesichts von drei Milliarden Livres Schulden mit dem Gedanken spielte, den Staatsbankrott zu erklären. Weil dann aber die Banken und anderen Finanzinstitute leer ausgegangen wären, verwarf man diese Idee als unredlich und ruinös. Auch die anderen Vorschläge zur Verbesserung der finanziellen Lage des Staates endeten im totalen Fiasko. Durch Umprägung z.B. wurde die Währung um ein Fünftel abgewertet, was aber alle Handelsvereinbarungen mit dem Ausland durcheinanderbrachte. Als nächste Verzweiflungstat wurde ein Staatsgerichtshof eingerichtet, der sich mit den Folgen der Korruption von Kreditvermittlern und Steuerpächtern beschäftigen sollte. Auf diese Weise kamen zwar 180 Mio. Livres zusammen, davon wurden aber nur 80 Mio. für den Schuldendienst verwendet, 100 Mio. versickerten in den Taschen der Höflinge.

Niemand kam in dieser Situation auf die Idee, die industrielle und landwirtschaftliche Produktion im Lande anzukurbeln und durch Infrastrukturprojekte Rahmenbedingungen für einen anhaltenden Wirtschaftsaufschwung zu schaffen. Das ganze Denken bewegte sich in monetaristischen Bahnen, und die Hauptanstrengung beschränkte sich auf die Bezahlung der Schulden um jeden Preis, ohne Rücksicht auf den Zustand der Volkswirtschaft und die Lebensbedingungen der Bevölkerung. Wer denkt da nicht an die regelmäßigen Treffen der Finanzminister der G-7- Staaten heute mit ihren fatalen Beschlüssen, die genau in die gleiche Richtung gehen?
 

Günstling des Hofes

In dieser chaotischen Situation betrat jetzt John Law die Szene und unterbreitete die Pläne, mit denen er früher in Schottland und in Italien gescheitert war. Er hatte nämlich auch noch 1708 versucht, sein Projekt einer Landbank dem Herzog Viktor Amadeus von Savoyen zu verkaufen, aber der hatte dankend mit der Bemerkung abgewinkt, er sei ein zu armer Potentat, um sich ruinieren zu lassen.

Beim Herzog von Orleans hingegen stieß er auf offene Ohren. Das lag schon daran, daß dieser seine Regierungspflichten verabscheute, weil er nicht einsah, warum er seine Bequemlichkeit und seine Vergnügungen den mühevollen Staatsgeschäften opfern sollte. Dankbar ergriff er deshalb die Vorschläge Laws, dessen einzige Qualifikation es war, daß er von den 45 Jahren seines Lebens 23 in Spielhöllen verbracht hatte. John Law schlug vor, zur Wiederherstellung des Vertrauens in die Finanzen eine Bank zu gründen, welche die Verwaltung der königlichen Einnahmen übernehmen und Banknoten herausgeben sollte, die einerseits durch die Steuereinnahmen und andererseits durch Grund und Boden gedeckt wären.

Gleichzeitig wurde eine Public-Relations-Kampagne in Gang gesetzt. Die Höflinge priesen ihn bei jeder Gelegenheit, und bald wurden große Dinge von ihm erwartet. Law selbst übersetzte seinen alten Essay über Geld und Handel (Produktion spielte natürlich keine Rolle) und versuchte sich so als seriöser Finanzfachmann zu verkaufen, was bei dem niedrigen geistigen Niveau am Hofe und beim Adel nicht sonderlich schwer war. Er war ein ebenso windiger Lebemann wie sie, und das genügte als Reputation.
Am 5. Mai 1716 erging ein königliches Edikt, das John Law zusammen mit seinem Bruder zur Gründung der Banque Generale bevollmächtigte, deren Banknoten auch zur Bezahlung von Steuern zugelassen wurden. Das Kapital der Bank betrug 6 Mio. Livres, aufgeteilt in 1200 Aktien zu 5000, die zu einem Viertel mit Hartgeld und zu drei Vierteln mit den billets d'etat (Staatspapieren, die die Regierung zur Absicherung der von Ludwig XIV. hinterlassenen Staatsschulden ausgab) erworben werden konnten. Die von seiner Bank ausgegebenen Noten waren zahlbar bei Sicht und gegen Hartgeld mit einem festgesetzten Silbergehalt konvertierbar.

Law erklärte öffentlich, daß jeder Bankier den Tod verdiene, wenn er Emissionen ohne ausreichende Deckung betreibe. Das war schon ganz schön dreist, bestand doch die Deckung seiner Banknoten zu drei Vierteln aus Staatsscheinen einer zahlungsunfähigen Regierung, die das Papier nicht wert waren, auf dem sie gedruckt waren. Zudem hatten sie nach einem Jahr offiziell nur noch 78,5% ihres Nominalwertes. Trotz alledem stieg der Wert der Bankaktien im gleichen Zeitraum um 15%.
 

Das Mississippi-Projekt

Dieser "Erfolg" ließ John Law jetzt das große Vorhaben in Angriff nehmen, mit dem sein Name bis heute verbunden ist: das Mississippi-Projekt. Er schlug dem Regenten die Gründung einer Aktiengesellschaft vor, die das ausschließliche Handelsmonopol am Mississippi und in Louisiana haben sollte, wo man große Edelmetallvorkommen vermutete.

Am 28. August 1717 wurde die Compagnie d'Occident gegründet, auch Mississippi-Kompanie genannt, mit der John Law die zu erwartenden Reichtümer Amerikas zu Geld machen wollte. Das zeigt das Perfide an dieser venezianischen Operation, daß sie nicht nur die Ökonomien Englands und Frankreichs zerstören wollte, sondern zugleich auch noch Nordamerika ausplündern wollte, um so den Aufbau einer freien Republik dort zu unterbinden. Aufgrund einer Konzession für die wirtschaftliche Ausbeutung Louisianas setzte Law das Kapital der Gesellschaft auf 100 Mio. Livres fest und gab 200 000 Aktien zu dem niedrigen Nennwert von 500 Livres aus, um weite Teile der Bevölkerung in die Spekulation mit hineinziehen zu können.

Und tatsächlich wurde die Nation vom Spekulationsfieber ergriffen, obwohl die ganze Operation nur auf Versprechungen und Vermutungen gegründet war, denn wie es wirklich am Mississippi und in Louisiana aussah, wußte niemand so genau. Weil die Aktien nur gegen die Noten seiner Bank zu kaufen waren, stützte die Spekulation den Wert des Papiergeldes, so daß John Laws Finanzgebäude, das zwar auf Sand gebaut war, für den Augenblick Bestand zu haben schien.

Durch den großen "Erfolg" der ersten Spekulationswelle angespornt, kannten John Law und der Regent bald keine Grenzen mehr. Zuerst wandelte der Regent Laws Bank zur Königlichen Bank um. Als so aus der privaten eine staatliche Institution wurde, ließ der Regent Banknoten im Wert von einer Milliarde Livres drucken, die völlig ungedeckt waren. Das ist nur mit Vorgängen unserer Tage zu vergleichen: Heute wird Geld gedruckt, um die bereits existierende Spekulationsblase am Leben zu erhalten, damals druckte man das Geld, als die Blase erst im Entstehen war.

Aber der Wahnsinn ging noch weiter. Im Mai 1719 vereinigte Law die existierenden Kolonialgesellschaften Frankreichs in einer Art Megafusion zur Compagnie Perpetuelle des Indes. Diese Gesellschaft hatte jetzt das Handelsmonopol für Ostindien, China, Teile der Südsee und alle Besitzungen der von Colbert gegründeten Compagnie des Indes Orientales. Mit dem Hinweis auf diese "Wertsteigerung" wurden zunächst weitere 50 000 neue Aktien ausgegeben. Sie waren sechsfach überzeichnet, und deshalb führte Law in kurzen Abständen noch weitere Emissionen durch, so daß insgesamt über 600 000 Aktien im Wert von 300 Mio. Livres ausgegeben wurden.

Von der Aussicht auf schnellen Gewinn verblendet, rissen sich die Spekulanten die Papiere aus den Händen, und der Kurs einer 500er-Aktie stieg schließlich bis auf 18 000. Da Paris keine offizielle Börse besaß, verwandelte sich die Rue Quincampoix, in der viele Bankiers, auch John Law, ihre Geschäfte hatten, in einen Tummelplatz der Spekulanten.

Mit jeder neuen Emission verwandelte sich Paris mehr in ein Tollhaus. Weil sein Haus Tag und Nacht belagert war, zog John Law an die Place Vendome um, doch auch dorthin folgte ihm die Meute der Spekulanten. Als die Situation dort, die immer mehr einem Jahrmarkt glich, unkontrollierbar wurde, führte Law Verhandlungen mit dem Prinzen von Carignan, der Besitzer des Hotel de Soissons war, eines herrschaftlichen Gebäudes mit einer mehrere Morgen großen Parkanlage. Law kaufte das Hotel, und der Prinz behielt den Garten als lukrative Einnahmequelle: Denn sobald Law das Gebäude bezogen hatte, erging ein Edikt, daß Aktien nur noch in den Gärten des Hotels de Soissons gehandelt werden dürften. Dort wurden 500 Zelte errichtet, in denen fortan die Spekulationsgeschäfte abgewickelt wurden. So verdiente sich Carignan noch eine goldene Nase an der Verblendung seiner Zeitgenossen, denn jedes Zelt brachte 500 Livres Pacht im Monat, was bei 500 Zelten monatliche Einnahmen von 250 000 Livres bedeutete. Das dürfte aber auch die einzige Art von "Wirtschaftsaufschwung" gewesen sein, den diese Spekulationsorgie hervorbrachte.
 

Die Privatisierung der Staatsfinanzen

Der nächste Schritt, den Law und der Regent vollzogen, ist geradezu unglaublich: die Privatisierung der Staatsfinanzen. Auf die heutige Situation übertragen würde das bedeuten, daß unser Finanzminister das Recht, Steuern einzutreiben, sowie die Leitung der Bundesbank und den Außenhandel an z.B. die Deutsche Bank verkaufen würde. Diese Bank würde dann über eine riesige Geldmenge verfügen und mit den Staatsfinanzen herumspekulieren, wie das heute in den USA schon mit den Rentenfonds der Fall ist. Und genau das geschah damals. John Laws Riesenunternehmen erwarb die Pacht der indirekten Steuern, die Verwaltung sämtlicher direkter Steuern und die Vertretung der Kolonialinteressen. Damit waren die gesamten Staatsfinanzen in ein einziges Unternehmen eingebracht. 1720 fusionierte dann noch die Königliche Bank mit der Indienkompanie. Dieses Riesenunternehmen war in der Lage, die Staatsschulden, die sich auf 2,25 Mrd. Livres beliefen, zu übernehmen und mit der Konvertierung gegen Aktien zu beginnen.

Die "kleinen Leute", die sich wie wild auf diese billigen Aktien stürzten, begrifffen erst gar nicht, was sie da taten: Sie bezahlten letztendlich die Staatsschulden. Aber nicht jeder sah dieses "Lawsche System" als Erfolgsmodell. Im Parlament regte sich enormer Widerstand, weil mit jedem Kursanstieg der Aktien dieses Megaunternehmens auch mehr Banknoten gedruckt wurden. Und durch Produktion und Steuereinnahmen war diese wundersame Vermehrung der Geldmenge auch nicht abgedeckt, weil sich der "Wirtschaftsboom" nur auf die Befriedigung der Luxuswünsche der Reichen und Neureichen gründete und auch hauptsächlich auf Paris beschränkt war, das wie ein Magnet die Spekulationssüchtigen aus dem ganzen Lande anzog.

Als sich nun der Widerstand des Parlaments in der Verabschiedung von Dekreten gegen das Lawsche System manifestierte, eilte Law in den königlichen Palast und forderte vom Regenten, das Parlament zum Gehorsam zu zwingen. Als gutes Zureden nicht fruchtete, "disziplinierte" der Regent das Parlament, indem er kurzerhand den Parlamentspräsidenten und mehrere Räte verhaften und in entlegene Gefängnisse verschleppen ließ.

Aber das konnte den Niedergang auch nicht mehr aufhalten. Zuerst regten sich die Insider. Den reichen Berufsspekulanten und Geldmaklern war seit längerem klar, daß die Kurse nicht unendlich steigen konnten. Das durfte man natürlich nicht laut sagen, weil sonst auch die "kleinen Leute" aufgehört hätten, Geld in dieses System zu stecken. Nach außen hin verbreitete man Euphorie, heimlich tauschte man Banknoten gegen Hartgeld um und schaffte es zusammen mit Gold- und Silbergeschirr und Juwelen nach England und Holland.

Jetzt wurde das Hartgeld knapp, und Law reagierte panisch. Erst wurde es abgewertet, dann wurde die Auszahlung in Hartgeld stark eingeschränkt, und als das alles nichts half, weil die Transferierung der wertvollen Metalle ins Ausland dadurch nicht aufgehalten werden konnte, drehte Law durch und verbot das Hartgeld ganz, um damit den Kredit des Papiergeldes wiederherzustellen. Der Ankauf von Tafelsilber, Schmuck und Edelsteinen wurde auch verboten.
 

Der Absturz

Mit diesen Verzweiflungstaten schürten Law und der Regent die Ängste der Spekulanten erst richtig an und wurden in kürzester Zeit zu den meistgehaßten Männern im Lande. Langsam dämmerte es auch den Dümmsten, daß das System nicht funktionierte. Niemand wollte mehr Papiergeld nehmen, andererseits war der Besitz von Hartgeld über 500 Livres verboten. Man muß sich nur wundern, daß damals keine Revolution ausbrach.

Charles Pinot Duclos schrieb über diese Zeit in seinen Geheimen Memoiren: "Niemals gab es eine so unberechenbare Regierung; niemals lag soviel wahnwitzige Tyrannei in so schwachen Händen. Niemand, der die Schrecknisse dieser Zeit als Augenzeuge erlebte und später auf sie zurückblickte wie auf einen bösen Traum, kann verstehen, warum keine spontane Revolution ausbrach und beide, Law wie den Regenten, verschlang. Beide lösten nur noch Schrecken aus - aber die Franzosen begnügten sich mit Lamentieren. Sie zeigten lediglich eine düstere, ängstliche Verzweiflung, eine törichte Bestürzung und waren letztlich zu feige für ein mutiges Verbrechen."

Trotz alledem versuchte man den schönen Schein zu wahren. Obwohl ausgesandte Pioniere mit leeren Händen vom Mississippi und aus Louisiana zurückkehrten, was zum rapiden Fall der Aktien der Mississippi-Gesellschaft führte, veranstaltete man unter der ärmeren Bevölkerung in Paris eine Zwangsrekrutierung wie in Kriegszeiten und ließ über 6000 dieser armen Menschen tagelang mit Schippe und Hacke durch die Hauptstadt ziehen. Es wurde dann das Gerücht verbreitet, sie sollten nach Amerika verschifft werden, um dort in den angeblich so reichhaltigen Goldminen zu arbeiten.

Aber das half auch nichts mehr, es verlängerte nur den Untergangsprozeß. Man darf die Bekämpfung des Unheils eben nicht dessen Urhebern überlassen. Jetzt durften Zahlungen nur noch in Papiergeld vorgenommen werden; Anfang 1720 wurden noch einmal 1,5 Mrd. Livres in Banknoten gedruckt, doch nichts konnte das verschwundene Vertrauen in das Papiergeld wiederherstellen. Der Präsident des Parlaments Lambert drückte die allgemeine Stimmung aus, als er dem Regenten ins Gesicht sagte, er besitze lieber 100 000 Livres in Gold und Silber als fünf Millionen in Banknoten der Königlichen Bank.

Die Volksseele begann zu kochen, das Parlament verweigerte die Umsetzung der Edikte, und als so politisch nichts mehr möglich war, entließ der Regent Law Ende Mai, dem er gleichzeitig alle Schuld an dem Desaster zuwies. Dann schloß er vorübergehend die Königliche Bank, und demonstrativ wurden große Mengen alter Banknoten vor dem Rathaus verbrannt.

Am 10. Juni 1720 wurde die Bank wiedereröffnet, damit das Papiergeld gegen Hartgeld umgetauscht werden konnte. Nun begann der Run auf die Bank; säckeweise wurden die Banknoten angeschleppt, aber der Wert war dermaßen abgesackt, daß man für einen ganzen Sack nur noch etwa 50 Livres erhielt. Die Volkswut war nur noch durch das Militär zu bremsen, und als es bei den Unruhen die ersten Toten gab, brachte die aufgebrachte Menge die Leichen vor das Palais Royal, damit der Regent das Unglück sehen konnte, das er und Law über das Land gebracht hatten.

Dem Regenten ging es jetzt aber nur noch um Schadensbegrenzung. Als erstes wollte er die Indienkompanie absichern, weil diese der Nation für eine Riesensumme zu bürgen hatte. Der Staatsrat wollte alles Erforderliche tun, um das Vertrauen in die Aktien dieser Gesellschaft zu stärken, damit sie ihren Verpflichtungen nachkommen konnte. Als er vorschlug, der Kompanie das vollständige Monopol für den Überseehandel zu übertragen und dieses durch ein Edikt festzuschreiben, mobilisierten die Unternehmen, die diesen Handel bisher betrieben und nun in den Ruin gestürzt wurden, das Parlament, das sich dann auch weigerte, dieses Edikt zu registrieren.

Daraufhin eskalierte die Situation bis hin zum Absurden. Der Regent verbannte das gesamte Parlament nach Pontoise. Und wie reagierte die "Volksvertretung"? Mit kämpferischem Geist und Mobilisierung des Widerstandes? Weit gefehlt! Um dem Regenten zu zeigen, wie unbeeindruckt sie von ihrer Verbannung seien, feierten sie mehrere Wochen lang ununterbrochen: Jeden Abend konnten sich die Damen beim Ball ergötzen, während sich die Räte beim Kartenspiel und anderen Vergnügungen die Zeit vertrieben.

Nichts konnte den Zusammenbruch des Riesenunternehmens aufhalten. Nur diejenigen, welche rechtzeitig verkauft hatten, waren reich geblieben. Die meisten allerdings verloren alles, was sie besaßen und hatten dazu noch beträchtliche Schulden gemacht. Die Staatsschulden wurden durch die Spekulationsorgie um 900 Mio. Livres verringert, natürlich zu Lasten der unglücklichen Verlierer, der breiten Masse der Bevölkerung, die man mit der Aussicht auf schnellen Spekulationsgewinn geködert hatte. Die Indienkompanie wurde saniert, was mehrere Jahre dauerte, allerdings wurden ihr die Verwaltung der Münze, die Steuereintreibung und andere Privilegien wieder abgenommen. Unter den zahlreichen Karikaturen, die damals erschienen und die zeigten, daß das Land langsam aus dem Wahn erwachte, befand sich eine in den Memoires de la Regence von Piossens: "Die 'Göttin der Aktien' fährt in ihrem Triumphwagen, den die Göttin der Torheit lenkt. Gezogen wird der Wagen von Personifikationen der Mississippi- Gesellschaft, der Südsee- Gesellschaft, der Bank von England, der Westsenegal- Gesellschaft und verschiedener Assekuranzen. Damit der Wagen nicht zu schnell rollt, sind die Agenten dieser Gesellschaften, die man an ihren langsamen Fuchsschwänzen und ihrem gerissenen Augenausdruck erkennt, um die Speichen der Räder gewunden, auf welchen wiederum die Namen verschiedener Aktienfonds verzeichnet sind, zusammen mit ihrem jeweiligen Kurs: hoch, wenn die Speiche oben - niedrig, wenn sie unten steht. Zermalmt unter den Rädern des Wagens liegen Waren, Kladden und Hauptbücher des ehrbaren Handels. Hinter dem Wagen läuft eine riesige Menge von Menschen jeden Alters, Geschlechtes und Standes, die laut nach Fortuna rufen und miteinander um die Aktien kämpfen, die die Göttin so überreichlich auf sie hinabwirft. In den Wolken sitzt ein Dämon und produziert Seifenblasen, die ebenfalls Objekte der Bewunderung und Begierde der Menge sind; einige sind auf den Rücken anderer gesprungen, um eine Seifenblase zu erhaschen, bevor sie platzt. Direkt auf dem Wege, den der Wagen nehmen muß, steht ein hohes Gebäude, das die Durchfahrt behindert. Es hat drei Türen, deren eine der Wagen passieren muß, wenn er seinen Weg fortsetzen will - und mit ihm die Menge. Über der ersten Tür steht: 'Irrenanstalt', über der zweiten 'Krankenhaus' und über der dritten 'Bettlerasyl'." Eine andere Karikatur zeigte Law in einem großen Kessel sitzend, den die Flammen des Massenwahns am Kochen halten - auch er umgeben von einer gewaltigen Menschenmenge, die dabei ist, ihn mit Gold und Silber zu füllen und zugleich freudig und dankbar Papierschnipsel aufzufangen, die Law ihnen mit vollen Händen zuwirft.

http://www.bwl-bote.de/20020901.htm




Der Zinnß

Eine kurze Ableitung zur Entstehung aus der Historie

Ja, ja, ihr lest schon richtig. Und nein, einer meiner üblichen Rechtschreibfehler ist es auch nicht ! Lest einfach weiter, und es wird deutlich worauf ich hinaus will. Wobei ich darauf hinweisen will, daß es sich im Folgenden um grundsätzliche und kurz gehaltene Betrachtungen handelt:

 
BESTAND: GU Illertissen; REGEST: 506/ 1697 5. Nov.; AKTENBESTAND: w.o.

05-11-1697

Johannes Merckh, Bauer zu Jedesheim, hat von Johann Gotthard Vöhlin von Frickenhauhen, Freiherrn auf Illertihhen und Neuburg, Herrn auf Hohenraunau, kaiserl. Rat, erbetenem Ausschuß des Ritterviertels an der Donau, auf Lebenszeit dasjenige Höflein zu Jedesheim erhalten, das bereits sein Vater sel., Michael, gleichfalls leibfällig innegehabt hat. Dasselbe wurde aus zwei Lehen zusammengezogen, welche laut größeren Salbuchs, Fol. 222 und 234, Anderle Hoffer und Elisäus Holl besessen hatten. Dazu gehören Haus, Hofreit, Stadel und Garten, sowie 13 1/4 Jauchart Ackers, welche letztere aber jetzt zum Teil vier Andere inne haben, dann 6 Jauchert. 2 1/2 Viertel. An "Zinnß undt eusen (!) Gulten" hat er jährlich zu entrichten: aus Hohhers Lehen für 1 Schaf 18 Schill. Heller, zu "Wüßgelt" 2 Pfund 15 Schilling, 4 Hühner, 1 Fasnachthenne, 1 Kloben Flachs, 13 Schilling "Dienstgelt" und zur "Weglosung" 1 Pf. 10 Sch. Heller, an Frucht 1 Malter 5 Viertel Fesen und 1 Malter Haber; aus dem andern Lehen 5 Schill. Heller Zins und ebensoviel zu "Weglosung" und für einen jeweiligen Schloßkaplan 1 1/2 Malter Fesen und gleichviel Haber. Er gelobt, keinen andern Herrn zu suchen, noch Ansprüche an die Herrschaft und deren Unterthanen an auswärtigen Gerichten anhängig zu machen. Wegen Pflichtwidrigkeiten kann ihn der Herr jederzeit abtreiben; in diesem sowie im Sterbfalle aber sollen ihm, bezw. den Erben, die angesäten Früchte verbleiben, dazu muß von ihnen der Winterösch bestellt und das Stroh und "Schweines" davon nebst dem "tung" zurückgelassen werden.
Erbetene Siegler: Johann Georg Clauhs J. U. L., Vöhlin`scher Rat und Obervogt der Herrschaft Illertihhen.
Siegelbittzeugen: Georg Krumbacher und Hans Möht, beide zu Jedesheim.

http://www1.ku-eichstaett.de/GGF/Landgesch/illertissen/volltext.htm

Johannes Merckh hatte also einen Zinnß an "Johann Gotthard Vöhlin von Frickenhauhen, Freiherrn auf Illertihhen und Neuburg, Herrn auf Hohenraunau, kaiserl. Rat" zu entrichten ! Noch deutlicher wird's hier:
.....
Engwanger Zehnten

Der "Zehnten" hat seinen Ursprung im alten Testament. Moses schreibt vor, dass jedermann zum Unterhalt der Priester den zehnten Teil vom Ertrag des Bodens und von den Früchten der Bäume geben solle. Der Zehnten war der Grundzins des Lehenmannes an den Lehenherrn.
.....
Alle Erträge wurden im Zinsbuch feinsäuberlich festgehalten. Ein Beispiel dafür ist das Zinnß Buch der Herrschaft Altenklingen aus dem Jahre 1641 der "Edlen und Vesten" Herren David und Caspar Zollikofer.
.....

http://www.burgermeister-engwang.ch/Zeiten.htm

Die damals an die Obrigkeit, den Herrn, die Herrschaft, den Edlen -oder wie auch immer wir es nennen wollen- zu entrichtende Abgabe (oben "Erträge"), wurde also Zinnß genannt !!! Kommt euch das langsam irgendwie bekannt vor ? Am deutlichsten wird es bei folgender Erklärung:
Zinsbote

Geldeintreiber eines Adligen, der die Abgaben (Steuern) einsammelte. Die Aufgabe wurde hauptsächlich dem Büttel übertragen. 

Quelle: Die dunkle Zeit: Das Mittelalter

Büttel:
Vom Grundherrn eingesetzter Amtsträger ähnlich einem heutigen Polizisten. Er diente auch gleichzeitig als Verwalter auf den Ländereien des Herrn und sammelte die Abgaben, sprich Steuern, ein. 

http://www.rittertum.de/home/wbuch/windex.html?/home/wbuch/s.html


Schlußfolgerungen (selbstredend meine persönlichen):

Offensichtlich ist der Zinnß (!Zins!) also nichts anderes, als die von den jeweiligen Herrschaftsstrukturen geforderten Abgaben, die STEUERN ! 
 

STEUERN waren und sind demnach nichts anderes als der "ERSTZINS" !!

Daraus ergeben sich erstaunliche Gedankengänge und Folgerungen:

Die Herrschaftsstruktur -heute "der Staat"-, muß, um überhaupt "fordern" zu können, aber bereits vorhanden sein. D.h., das unmittelbar Kosten anfallen. Z.B. die des Zinsboten, oder das Sicherstellen von Recht und Ordnung (z.B. Richter, Polizei, usw) und Hoheitssicherheit (z.B. Armee) usw.. Die Forderungen -die Steuern- ihrerseits, fließen aber erst per Termin im Nachhinein in die Herrschaftskassen. Just ergibt sich ein Vorfinanzierungsproblem, aus dem zwangsläufig Schulden erwachsen. Da dem Staat aus vorgenannten Gründen zudem laufend Kosten entstehen, wird dieses "Problem" zwangsläufig mit in die Zukunft geschleppt. 

Diese Schulden müßen natürlich finanziert werden. Um dies in einem Staatsgebiet zu gewährleisten, muß aus Sicht des Staates die Steuer -bzw. die Finanzierung der Schulden-, in einem standardisierten "Gut" erfolgen, dem Geld. Was dies ist (Papier, Gold, Muscheln usw.), wird zu diesem Zwecke von der "Herrschaft" festgelegt und, das ist wichtig, unter Androhung und Durchsetzung von "Gewalt" (z.B. Steuergesetze und Strafen bei Nichteinhaltung usw.), als einzig legales Steuerzahlungsmittel anerkannt. 

Hieraus wird deutlich, das es "Geld", im dem "Sinne" wie wir es kennen, nur aufgrund der Schuld der Herrschaft -des Staates- geben kann. Oder anders, "hinter" dem Geld stehen die Schulden des Staates, welche wiederum nur durch zukünftige Steuereinnahmen "gedeckt" sind. 

Die Finanzierung der Schulden kann letztlich nur mittels Abtretung von zukünftig eingehenden Steuern erfolgen. Das wiederum bedeutet, daß "die Financiers" im Grunde nichts anderes sind, als indirekte Steuerempfänger. --> Umverteilungsproblem ?!

In allem Folgenden (Waren, Dienstleistungen etc.) eines Verkäufers (oder was auch immer), muß logischerweise dieser zusätzlich zu erbringende "Obulus" -der Zins- bereits enthalten sein, es sei denn, der Verkäufer will pleite machen. Ansonsten muß er das EINkalkulieren, im wahrsten Sinne des Wortes. Dieser zusätzliche "Obulus" -eine Schuld an die Herrschaft (Staat)- ist nun aber in dem monopolisierten Abgabenmittel zu entrichten, dem gesetzlichen Zahlungsmittel (GZ). 

Wie kann er den zusätzlich benötigten Teil aber auftreiben ? 
1.) Er muß es sich von "Anderen" holen ! Er muß Wirtschaften ! Und das -wenn irgend möglich-  besser als besagte Andere. Denn die versuchen das Gleiche ! Aus dem "Zinnßschuldendruck" erwächst also erst die Notwendigkeit zum eigentlichen Wirtschaften. 
2.) Er muß zur Begleichung der "Zinnßschuld" selbst Schulden machen. Da aber auf dem "Abgabengut Geld" selbst der Zins liegt (heute z.B. der "Leitzins"), ist es -und nun muß ich darum bitten, die ganze Sache GESAMTwirtschaftlich zu sehen-, schlicht nicht möglich, alle Schulden zu tilgen. 
Das gilt auch und im besonderen für den Staat !!

Es sei denn, sämtliche Schulden werden rückabgewickelt. Bis hin zum "Erstverursacher", dem Staat und seiner Zinnßschuld.
 

Ohne Herrschaft (Staat) keine Schulden (sowohl "Privat" als auch beim Staat selbst), ohne Schulden kein Geld ! Ohne Geld kein Wirtschaften !

Ein Wirtschaften, so wie wir es kennen, mit all seinen Vor- und Nachteilen, ist die Folge des Schuldendruckes aufgrund des Erstzinses -den Steuern- und des damit zusammenhängenden Zwangs sich GZ zu besorgen. Ohne Staat kein Wirtschaften !

Völlig wertfrei, aber wer das "Zinssystem" abschaffen will, muß den Staat abschaffen ! Ich wiederhole nochmals: STEUERN waren und sind demnach nichts anderes als der "ERSTZINS" !

Das ganze hat was von der "Quadratur des Kreises". Es gibt keine Lösung ! Es sei denn, man bezeichnet "Währungsreformen", "Staatsbankrott" usw., und alles was dem vor- und nachgeschaltet sein kann, als Lösung !


Ein Resultat -Verquickungen von Macht und deren Finanziers- von all dem am Beispiel "Fuggerzeit", 15./16 Jahrhunderts. (Quelle: "Jacob Fugger der Reiche")

Möglicherweise, für den ein oder anderen, ein bißchen viel zu lesen. Aber nur so werden die Parallelen zu heute deutlich ! Fettungen durch mich !

.....
1479 
Erzbischof Melchior von Meckau hinterlegt eine geheime Einlage von 100.000 Gulden beim Bankhaus Fugger. Das Geld stammt offensichtlich aus Quellen, die der Kirchenfürst vor der Kurie in Rom verbergen wollte. Dieses Geld – und auch viele andere Einlagen von Schwarz- Geld-Sündern – bilden das Grundkapital des Unternehmens.
.....

1484 
Erster Kredit an Herzog Sigismund Habsburg von Tirol. Als Gegenleistung erhalten die Fugger eine Silbermine in den Alpen. Mit jeder Silbermine, die Sigismund als Sicherheit hinterlegen muss, sinken seine Einnahmen. Damit benötigt er dann um so schneller einen neuen Kredit. Dies ist der Beginn eines Teufelskreises, der den Fürsten immer mehr in die Schulden treibt und Jacob Fugger nach Jahren schließlich ein Monopol auf die Tiroler Bergwerke einbringt.
.....

1493 
Maximilian I. wird deutscher Kaiser. Jacob hat die Wahl mit 400.000 Gulden unterstützt und praktisch den gesamten deutschen Adel bestochen.
Der Fugger ist für den neuen Kaiser nicht nur Finanzier, sondern auch Freund und Berater.

1498
Vasco da Gama umrundet zum ersten Mal das Kap der Guten Hoffnung und sichert damit für Portugal den Seeweg nach Indien und Mozambique. In den folgenden Jahrzehnten etabliert sich Lissabon nach Venedig immer mehr zum wichtigsten Umschlagplatz für Waren aus exotischen Ländern. Ein Großteil des europäischen Gewürzhandels wird über die Flotte der Portugiesen abgewickelt. Die Familie Fugger knüpft sehr früh Kontakte nach Portugal und baut in Lissabon eine große Niederlassung auf. [Globalisierung läßt grüßen !]
.....

1504 
Jacob Fugger leiht Maximilian 100.000 Gulden und erhält im Gegenzug alle Minen und Kupferbetriebe in Tirol.
.....

1507 
Jacob Fugger erhält zum ersten Mal eine Grafschaft als Gegenleistung für ein Darlehen von Maximilian I. Die Fugger sind von diesem Zeitpunkt nun auch Feudalherren und erweitern ihre Besitzungen dramatisch.
.....

1509 
Durch den Tod des Kardinals Meckau droht dem Unternehmen eine große Gefahr. Das Eigenkapital Der Augsburger betrug zu diesem Zeitpunkt nur rund 200.000 Gulden. Dies war angesichts des weit mehr als zehnmal so hohen Umsatzes nur ein auch nach heutigen Maßstäben nur recht geringer Anteil.8
.....
Jacob Fugger setzte sich schließlich im August 1509 mit einem Vertreter Maximilians und dem neuen Fürstbischof von Brixen, Christoph von Schrofenstein, wegen des Meckau-Erbes an einen Tisch. In einem Verhandlungsmarathon einigte man sich schließlich auf einen Kompromiss. Der Kaiser erhielt einen Restposten Wolldecken für seine Soldaten sowie die Abtretung eines unsicheren Schuldscheins über 26.200 Dukaten, die der Papst dem Bankhaus Fugger angeblich schuldig sei. Der neue Bischof erhielt eine größere Geldsumme. Allerdings musste er sich zur unbefristeten Anlage dieses Geldes bei den Fuggern verpflichten. Die Gefahr für das Unternehmen war mit diesem geradezu unglaublichen Schachzug erledigt und das Eigenkapitalproblem überraschend und nachhaltig gelöst.
.....

1511 
.....
Die Firma hat inzwischen Niederlassungen in allen Großstädten Europas. Sie kontrolliert den Gewürzhandel des Deutschen Reiches mit Portugal.

Das Unternehmen ist der „erste multinationale Konzern“ mit drei wesentlichen Geschäftsfeldern: 

- Bankgeschäfte
- Handel
- Bergbau und Veredelung
.....

1515 
Jacob Fugger erhält das Monopol auf den Verkauf von Ablässen im Deutschen Reich. Die Hälfte der Einnahmen verbleibt als Provision in seiner Kasse. Die verbleibenden Erlöse überweist er an den Pabst, der mit den Ablässen den Neubau des Petersdomes finanzieren möchte.
.....

1517 
Martin Luther schlägt am 15. Oktober seine 95 Thesen in Wittenberg an. Vor allem kritisiert er den schändlichen Ablasshandel und den Zinswucher. Ein Zitat des Mönches zielt direkt gegen den Augsburger Magnaten:

„Wie ist’s möglich, daß es sollt göttlich und recht zugehen, daß bei einem Menschen [=Fugger] sollten auf einem Haufen so große königliche Güter gebracht werden? Ich weiß die Rechnung nicht, wie man mit hundert Gulden mag des Jahres erwerben zwanzig, ja ein Gulden den anderen... Denn Geld ist eine unfruchtbare Ware, trägt und heckt nicht wieder Geld, da mans gleich säet, wie Getreide tut, das kann man nicht verkaufen durch meine Geschicklichkeit. Darum sind die jetzigen Händel mit dem Gelde unrecht und wider Gott, die Land und Leute verderben und aussaugen... Man müßte wirklich diesem Fugger und dergleichen Gesellschaft einen Zaum ins Maul legen“14.
.....

1518
In der „Neuen Welt“ beginnt die systematische Eroberung des südamerikanischen Kontinents. Spanische Heerführer wie Diego de Velázquez, Francisco Pizarro, Hernán Cortés oder Diego Colón unterwerfen die Ureinwohner während der so genannten Conquista mit nur einigen Hundert Soldaten. [Globalisierung ? Oder auch DAS hier !]
.....

1519 
Maximilian I. stirbt am 12. Januar 1519 ohne eine Regelung seiner Nachfolge.
.....
Fugger entscheidet sich nach langem Überlegen für Karl und schlägt ein lukratives Angebot des Franzosen aus. Er besticht wieder mit insgesamt 825.000 Gulden den gesamten deutschen Hochadel. Der spanische König wird schließlich gewählt und unter dem Namen Karl V. Kaiser des Deutschen Reiches.
.....
Die Fugger befinden sich auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Als Bankiers des Kaisers haben sie in ganz Europa eine Vormachtstellung erreicht. Sie beteiligen sich am Aufbau der spanischen Kolonien und haben so großen Anteil an den Reichtümern, die aus Übersee nach Spanien fließen.
.....
Zwischen Karl und Jacob wird es nie die enge Freundschaft gegen, die zuvor Kaiser und Bankier unter Maximilian verbunden hat. Beide kennen sich zu Beginn der Regentschaft nur flüchtig. Die hohen Ausgaben Karls und das Finanzgenie Jacobs sorgen jedoch dafür, dass beide über Schuldscheine und gegenseitige Verträge eng zusammen geschweißt werden.
.....

1523 
Das Augsburger Machtzentrum gerät zunehmend in Bedrängnis: die deutschen Fürsten wollen das Finanzimperium Fugger sprengen. Der Begriff „Monopol“ ist in aller Munde. Sie verlangen ein Gesetz, dass es Banken verbietet mehr als 50.000 Gulden zu verleihen und mehr als drei Filialen im Reich zu unterhalten. Dies wäre der Bankrott von Fuggers Imperium gewesen. Karl interveniert und verbietet dieses Ansinnen. Jacob hatte ihn darauf hingewiesen, dass er bei einer Zerschlagung des Bankhauses mit keinen weiteren Krediten rechnen könnte. Der Staatshaushalt Karls war zu diesem Zeitpunkt bereits fast völlig von ständig neuen Krediten aus Augsburg abhängig. Im Konflikt mit den deutschen Fürsten war dies für Jacob ein Vorteil. Immer mehr entwickelte sich jedoch die klamme Finanzsituation des Habsburgers zum Problem. Karl konnte den Fuggern kaum noch etwas bieten. Fast alle wertvollen Sicherheiten (Ländereien, Minen, Handelsrechte, usw.) waren bereits im Besitz der Augsburger. Der Kapitalbedarf des Kaisers war dennoch unersättlich...
.....

1524 und 1525
Die wachsende Unzufriedenheit im Reich führt zum Aufstand der Bauern und der Bergarbeiter zunächst in Tirol und dann im gesamten Land.
.....
Jacob Fugger ist als Repräsentant der Geldwirtschaft und als Großgrundbesitzer doppelt betroffen. Der Aufstand richtete sich auch direkt gegen den reichen Augsburger, da die Bauern in ihm das Symbol der Ausbeutung sahen. 

Fugger lässt die Revolte durch Soldaten des Kaisers in seinen Besitzungen und Minen blutig niederschlagen. Unter Erzherzog Ferdinand beginnt im Herbst 1524 ein groß angelegter Feldzug, der schließlich zum Bauernkrieg eskaliert.
.....

Das soll reichen. Der Rest ist allerdings durchaus auch einen Blick wert ! 


www.miprox.de